|   | 
            
            
             | 
            
            
               
                  | 
                  | 
               
               
                |  
                   Alma Mahler-Werfel & New York 
                     
                    Alma Mahler-Werfel im amerikanischen 
                    Exil 
                    Am 13. Oktober 1940 kam Alma Mahler-Werfel mit ihrem dritten 
                    Ehemann Franz Werfel mit dem Schiff Nea Hellas in New York 
                    an. Nach kurzem Aufenthalt in New York reiste das Ehepaar 
                    Werfel weiter nach Kalifornien, wo Freunde für sie schon 
                    ein Haus in Los Angeles (6900 Los Tilos Road) auch inklusive 
                    eines Butlers angemietet hatten. Im September 1942 zogen sie 
                    in den 610 North Bedford Drive in Beverly Hills um, wo später 
                    Bruno Walter ihr Nachbar wurde. 
                  Durch den Kontakt vor allem mit deutschen, österreichischen 
                    und amerikanischen Intellektuellen, Musikern und Schriftstellern, 
                    darunter alte Bekannte wie z. B. das Ehepaar Schönberg 
                    oder neue Freunde wie Gustave Arlt gestaltete sich Alma Mahler-Werfels 
                    Aufenthalt in Kalifornien angenehm, ihr Salon florierte bald 
                    wieder wie in Wien und gefiel sich im Mittelpunkt aller Intrigen. 
                    Sie sorgte für Aufregung, als sie den Streit um das geistige 
                    Eigentum des Romans "Dr. Faustus" zwischen Arnold 
                    Schönberg und Thomas Mann entfachte. 
                    
                 | 
                  | 
               
               
                 
                  
                     
                        | 
                        | 
                      Die "Nea 
                        Hellas", das letzte offizielle Schiff von Lissabon 
                        nach New York (1940) | 
                     
                   
                 | 
               
               
                |  
                     
                  Der Tod Franz Werfels 
                    1943 verschlechterte sich Franz Werfels Gesundheitszustand 
                    stark, er erlitt mehrere Herzinfarkte, und Alma Mahler-Werfel 
                    verbrachte ihre Zeit vornehmlich damit, sich um ihr "süßes 
                    Mannkind" (Mahler-Werfel, Mein Leben, 363), zu kümmern, 
                    wobei ihr Freunde wie das Ehepaar Arlt oder Friedrich Torberg 
                    beistanden. Im August 1945 starb Franz Werfel und hinterließ 
                    nicht nur einen großen Nachlaß, mit dessen Organisation 
                    sich Alma Mahler-Werfel noch jahrelang beschäftigen sollte, 
                    sondern auch eine Witwe, die ihre Einsamkeit immer mehr mit 
                    Hilfe ihres Likörs einzudämmen versuchte. Wie auch 
                    schon vor dem Tod ihres Mannes verkehrte sie nicht nur mit 
                    der Prominenz der deutschen Exilautoren, sondern auch mit 
                    berühmten Amerikanern und Musikern aller Nationen (Moore, 
                    36).  
                     
                   
                 | 
               
               
                 
                  
                     
                        | 
                        | 
                      Alma beim 
                        Verlassen der Nea Hellas in Hoboken, New Jersey 
                        am 13. Oktober 1940. Hinter ihr (tw. verdeckt) Nelly Mann, 
                        die Ehefrau Heinrich Manns. | 
                     
                   
                 | 
               
               
                |  
                     
                  Der siebzigste Geburtstag 
                    IIhren siebzigsten Geburtstag verbrachte Alma in Beverly Hills, 
                    wo sie sich 
                    gerade damit beschäftigte, Werfels noch erhaltene Briefe 
                    abzuschreiben. "Am 
                    31. August 1949 feierte ich meinen siebzigsten Geburtstag 
                    und war das Opfer 
                    von mancherlei hochwillkommenen, aber auch manchen unwillkommenen 
                    Ehrungen." 
                    Zum ihrem 70. Geburtstag wurde Alma Mahler-Werfel von ihren 
                    Freunden ein 
                    Geburtstagsbuch überreicht. Es enthält 77 Briefe 
                    wichtiger Personen der 
                    Geistes- und Kulturgeschichte Europas und der USA, unter anderem 
                    Briefe von 
                    Lion Feuchtwanger, Thomas und Heinrich Mann, Oskar Kokoschka, 
                    Darius 
                    Milhaud, Benjamin Britten, Walter Gropius und Carl Zuckmayer. Dieses 
                    Konvolut von Grußadressen befindet sich im Besitz der 
                    Pennsylvania State 
                    University Libraries. Die folgende Website macht die Sammlung 
                    erstmals der 
                    Öffentlichkeit zugänglich: 
                    www.libraries.psu.edu/speccolls/FindingAids/mahlerwerfel/index.htm 
                    
                 | 
               
               
                
                  
                     
                        | 
                        | 
                      Alma's Haus in  
                        New York City | 
                     
                   
                 | 
               
               
                | 
                     
                  New York 
                    Anfang der fünfziger Jahre zog Alma Mahler-Werfel nach 
                    New York, wo sie die letzten Jahre ihres Lebens verbringen 
                    sollte. Inzwischen war die Musikwelt gewillt, Gustav Mahler 
                    die ihm angemessene Bedeutung zuzuweisen und Alma Mahler-Werfel, 
                    die sich unter diesen Umständen gerne wieder hauptsächlich 
                    als Witwe des Komponisten sah, wurde zu vielen Veranstaltungen 
                    eingeladen. Sie bewegte sich immer noch gerne in Gesellschaft, 
                    auch wenn sie ihre Altersbeschwerden und der regelmäßige 
                    und zuweilen übermäßige Alkoholgenuß 
                    manchmal daran hinderten. 1958 erschien die englische Ausgabe 
                    ihrer Autobiographie And The Bridge Is Love in Zusammenarbeit 
                    mit E. B. Ashton, die noch stärker bearbeitet wurde als 
                    die 1960 erstmals veröffentlichte deutsche Version. 
                    
                 | 
               
               
                 
                  
                     
                        | 
                        | 
                      Zeitungsbericht 
                        der New York Times vom 14. Oktober 1940: Die geflohenen 
                        Autoren, darunter Franz Werfel, Alfred Polgar, Heinrich 
                        und Golo Mann wurden noch am Pier interviewt. Sie beschrieben 
                        den Weg der Flucht nur ungefähr, um die zurückgebliebenen 
                        Personen, die die Flucht noch vor sich hatten, nicht zu 
                        gefährden. | 
                     
                   
                 | 
               
               
                |  
                     
                  Anfang der Sechziger Jahre besuchte Alma der deutsche Reporter 
                    Jimmy Berg und machte mit ihr in Ihrer Wohnung eines der seltenen 
                    Radio-Interviews  
                  (Auszug): 
                    Jimmy Berg 
                    Hier spricht Jimmy Berg aus New York. Genauer gesagt aus dem 
                    kleinen Haus in der 73. Straße Ost in Manhattan, in 
                    dem sich das Heim von Frau Alma MahlerWerfel befindet. 
                    Ein Aufzug, der für knapp zwei Menschen Platz hat, brachte 
                    uns in die im dritten Stock gelegene Wohnung Frau Mahler-Werfels. 
                    Und nun sind wir im Bibliothekszimmer, einem Raum, der im 
                    wahrsten Sinne des Wortes Literatur, Musik und Kunst atmet. 
                    Die Eindrücke sind zu mannigfach, um sie auf einen Blick 
                     oder auch auf zehn Blicke aufzunehmen. Und so wollen 
                    wir Sie bitten, gnädige Frau, uns zu helfen und ein bißchen 
                    Fremdenführer zu spielen. 
                  Alma 
                    Gerne. Vielleicht wollen wir zuerst von den Bildern sprechen. 
                    Also: Alle Bilder hier in diesem Zimmer sind von Oskar Kokoschka. 
                    Gleich hinter uns, wenn sie sich umdrehen, können sie 
                    es sehen. Da ist ein Porträt das Kokoschka von mir gemalt 
                    hat. Und links von mir, die Kohlezeichnung, stammt ebenfalls 
                    von Kokoschka und stellt mich auch dar. Übrigens. Sehen 
                    sie die Fächer hier, in den zwei Vitrinen. Diese sechs 
                    Fächer sind auch von Kokoschka und stellen gemeinsames 
                    Erlebnis vor. Da sind Musikhandschriften von Richard Wagner 
                    und Pfitzner. Von Alban Berg, Strawinsky und natürlich 
                    von Gustav Mahler. Der erste Einfall des "Veni, creator 
                    spiritus aus der Achten und das Lied "Liebst Du 
                    um Schönheit. 
                  Jimmy Berg 
                    Und besitzen sie nicht auch das Originalmanuskript von Alban 
                    Bergs Wozzeck? 
                  Alma 
                    Der Wozzeck war ja überhaupt mir gewidmet. Sein Violinkonzert 
                    hatte Berg dem Andenken meiner Tochter Manon gewidmet, die 
                    im Alter von achtzehn Jahren an Kinderlähmung gestorben 
                    ist. Er schrieb auf das Manuskript: "Dem Andenken eines 
                    Engels. 
                  Alma Mahler-Werfel starb am 11. Dezember 1964 im Alter von 
                    85 Jahren in New York. 
                  >top 
                 | 
               
               
                |   | 
                  | 
               
             
             |